Nenn mich gerne geizig, aber es ist für mich naturwidrig, wenn ich etwas wegwerfe, bevor es aufgebraucht ist. Nichts macht mich mehr zufrieden, als wenn ich was wiederverwenden kann, was eigentlich mülltonnenreif wäre. Wie zum Beispiel alte Kerzenreste. Selbst Kerzen gießen
Upcycling, recycling, alles verdient eine zweite Chance:
Kerzen gießen
Nenn mich gerne geizig, aber es ist für mich naturwidrig, wenn ich etwas wegwerfe, bevor es aufgebraucht ist. Nichts macht mich mehr zufrieden, als wenn ich was wiederverwenden kann, was eigentlich mülltonnenreif wäre. Wie zum Beispiel alte Kerzenreste.

Foto: Trine Saurstroe
Im Winter erreicht mein Kerzenverbrauch seinen absoluten Höhepunkt. Es können nie zu viele Kerzen werden. Statt alte Kerzenreste zu entsorgen, spare ich sie das ganze Jahr lang auf, um an einem Samstag vor Weihnachten neue daraus zu machen.

Foto: Trine Saurstroe
Alles kann wiederverwendet
Die Sauberkeit in der Küche wird kurzfristig leiden, aber dafür ist es sehr einfach. Du nimmst einen Topf, den du am besten nicht mehr für das Kochen verwendest. Darin schmilzt du die alten Kerzenreste und füllst das flüssige Wachs in passende Behälter. Das ist eigentlich alles.

Foto: Trine Saurstroe
Bei der Wahl der Behälter gibt es kaum Grenzen. Behälter in denen die Kerzen drinnen bleiben oder Gussformen, die nachher entfernt werden, wenn das Wachs fest ist. Hier nimmst du, was du bei der Hand hast. Ich habe alte Müslikartonrollen verwendet, aber Toilettenpapierrollen, Marmeladegläser oder Getränkekartons gehen genauso.
Spannend ist es auch mit Düften zu experimentieren. Du kannst entweder Duftöle kaufen oder Kräuter und Duftmischungen untermischen. Behalte aber die Kerze immer im Auge, wenn sie brennt, wir müssen ja die Rauchmelder nicht mehr als notwendig testen.
Der Docht ist die halbe Kerze
Dochte sind in Geschäften für Bastelbedarf erhältlich. Wichtig ist, dass du einen Docht wählst, der mit dem Durchmesser der neuen Kerze zusammenpasst. Wenn die Kerze zu dünn oder zu dick ist für den Docht, will die Kerze entweder nicht schön brennen oder der Docht wird „ertrinken”.
Zudem muss der Docht am Boden des Behälters befestigt werden oder einen kleinen „Anker” kriegen, sonst wird er nach oben schwimmen. Als Anker taugt alles, was nicht schwimmt, wie eine alte Schraube, Mutter oder festgeklebt an einem kleinen Stein. Er ist schließlich in der Kerze drinnen, das sieht kein Mensch.
Zum Schluss muss der Docht oben an irgendwas hängen, sonst fällt er in das Wachs hinein. Ich habe alte Essstäbchen von der letzten Sushi-Take-away-Mahlzeit. Das Ganze wird zu einem Recycling-Bonanza!

Foto: Trine Saurstroe
Gut Ding braucht weile
Aufpassen, dass die Kerze nicht zu schnell abkühlt. Dann sinkt sie in der Mitte ein, bis zu einem tiefen Loch rund um den Docht (habe ich alles schon ausprobiert). Sollte es trotzdem passieren, ist alles halb so schlimm. Heb eine kleine Menge Wachs auf, mit der du nachher das Loch nachfüllen kannst.
Glitzer, Glitzer, aber mit vorbehalt
Nachdem die Kerzen fertig sind, können sie fast nach Wunsch geschmückt werden. Mit Schleifenbändern, Glitter oder Perlen. Aber auch hier ist Vorsicht geboten, wir wollen wirklich nicht die ganze Bude abfackeln.

Foto: Trine Saurstroe

Foto: Trine Saurstroe

