Bist du auch ein Fan vom Urban-Jungle-Stil, weißt aber nicht so richtig, wo du anfangen sollst? Mit diesen Farbkonzepten wirst du zu Queen oder King of Urban Jungle.
Urban Jungle Einrichtungstipps:
4 unwiderstehliche Farbkonzepte für Urban Jungle
Bist du auch ein Fan vom Urban-Jungle-Stil, weißt aber nicht so richtig, wo du anfangen sollst? Mit diesen Farbkonzepten wirst du zu Queen oder King of Urban Jungle.
Dieser Beitrag enthält sogenannte Affiliate-Link. Wenn du auf so einen Link klickst bekomme ich vom Händler eine kleine Provision, oder auch nicht. Für dich ändert sich aber nichts
Die Zimmerpflanze erlebt seit einigen Jahren ein Revival, aber sowas von! Sie ist nicht mehr nur auf dem Fensterbrett von der Oma zu finden, sondern das trendigste Accessoire, das du in deiner Wohnung momentan haben kannst. Und eine einsame Pflanze am Tisch reicht nicht. Sie sollen überall sein, more is more quasi.
Die hat sogar ihre eigene Stilrichtung bekommen: Urban Jungle.
Der Stil ist unglaublich vielfältig und passt in jede Wohnung. Es hilft allerdings, wenn du ein Farbkonzept als Grundlage hast, damit es auch schön stimmig wirkt. Aber fangen wir mal von vorne an.

Was ist Urban Jungle?
Es ist nicht leicht, Urban Jungle zu übersetzen. Was du bekommst, ist urbaner Dschungel und das hilft dir auch nicht wirklich weiter.
Urban Jungle bedeutet im Grunde nur viele Pflanzen in der Wohnung oder im Restaurant. Oft wird er mit dem Boho-Stil oder Ethno-Stil verbunden (darüber später mehr), aber er lässt sich durchaus auch mit glamouröseren Stilrichtungen kombinieren.
Statt schlicht und einfach bedeutet Urban Jungle Grünpflanzen überall. Und in Zeiten, wo der Sichtbeton droht, allgegenwärtig zu werden, gibt es nichts Schöneres.
Wie du den Stil schaffst, ist lächerlich einfach. Viele Grünpflanzen, die im Raum sehr präsent sind.
Es ist auch egal, welche Pflanzen du nimmst. Hängepflanzen, Kakteen, Sukkulenten, große Blätter, kleine Blätter, es ist alles wirklich egal. Hauptsache in Szene gesetzt.
Wenn ich eine Einschränkung geben müsste, wäre es höchstens Pflanzen mit Blüten. Die passen wohl am wenigsten in das Schema rein. Aber wo ein Wille, da auch ein Weg. Stehst du auf Pflanzen mit Blüten, nur zu.
Du kannst auch echte Pflanzen mit Tapeten, Stoffen und Fliesen mit Pflanzenmustern ersetzen oder gar erweitern. Aber das werden wir hier nicht weiterbearbeiten.
Die Farbe Grün ist somit automatisch gegeben. Aber welche Farben du dazu kombinieren kannst, erkläre ich hier. Die vier schönsten Farbkonzepte für Urban Jungle.
Die schönsten Farbkombinationen für Urban Jungle
Was wahrscheinlich schon ziemlich erkennbar ist, Grün spielt hier eine zentrale Rolle. Urban Jungle ohne die Farbe Grün auf der Farbpalette ist etwas danebengeschossen. Dafür wird es dich überraschen, wie vielfältig und anpassungsfähig die Farbe ist, sie bietet wirklich was für jeden.

Der Klassiker:
Der Klassiker ist die Farbkombination, die die meisten von uns mit Urban Jungle verbinden. Diese tiefen, bodenständigen Farben fordern viel Mut und im Idealfall auch eine großzügige Raumhöhe, Letzteres ist aber überhaupt kein Muss. Es ist allerdings auch das Farbkonzept mit am meisten Attitude.
Dunkle Blautöne von sattem Königsblau, über Petrol, bis fast Schwarz und einem tiefen Grasgrün kombiniert mit Senf oder Creme. Ich kann dieses Farbkonzept eigentlich am besten mit diesen Begriffen beschreiben: Orangerie, Anthropologie, Naturwissenschaft, Lara Croft und Kolonialstil.
Was hier nicht funktionieren wird, sind weiße Wände. Hier musst du All-in gehen. Die Wände brauchen Farbe. Danach kannst du die Wände so viel dekorieren, wie du magst. Ich finde, alles, was in einen soliden Holzrahmen passt, ist eine gute Wahl. Seien es Zeichnungen, Bilder, Karten oder Texte. Die Rahmen verleihen den farbigen Wänden noch mehr Leben.

Der Minimalist
Ich muss mich selbst korrigieren. Das ganze Gelabere, wie Urban Jungle der Stil des Überflusses ist und dass du dir Minimalismus für ein anderes Zimmer aufsparen musst, stimmt nicht ganz.
Hier kommt die gute Nachricht: Es geht auch schlicht! Urban Jungle geht auch ziemlich minimalistisch.
Beziehungsweise, zumindest wenn es um die Farben geht und weniger um das Konzept an sich. Weiß, Schwarz und Grün von den Pflanzen. Das war’s! Minimalistischer geht es wohl kaum.
Am einfachsten ist es, wenn du Weiß als überwiegende Farbe verwendest. Die Pflanzen machen das Grün aus und dazu mischt du wenige schlichte Möbel und Accessoires in Schwarz mit rein. Hier dürfen die Wände also gerne weiß sein.
Diese Kombination ist einfach, sehr effektvoll und jugendlich edgy. Die einzige Herausforderung ist, Disziplin zu bewahren und auch nur bei diesen Farben zu bleiben. Denn sobald eine andere Farbe ins Spiel kommt, kann dies schnell das Konzept auflösen und es sind nur viele Farben ohne ein richtiges Konzept.
Es ist aber die perfekte Farbpalette für Wohnungen mit wenig Möbeln (Studentenwohnung), im Flur oder in einer kleinen Küche. Hier ist es am einfachsten, sich an das Konzept zu halten, aber trotzdem das Maximale aus dem Raum zu holen.

Roségold:

Ein Mädchenfavorit: Weiß, Grün und Roségold. So entzückend, aber nicht gerade wenig anspruchsvoll. Für das beste Ergebnis sollte das Weiß wirklich Reinweiß sein. Das Grün, sprich die Pflanzen, sollten helle, freshe Pflanzen sein. Aber außer du hast bereits viel in Roségold bei dir zu Hause, kann es auch teuer werden.
Die Hauptfarbe sollte Weiß sein und das Roségold machen nur die Highlights aus. Falls dir das zu wenig Struktur hat, kannst du auch wenige, filigrane schwarze Akzente setzen. Möbel und Boden sollten möglichst hell sein, um nicht die Aufmerksamkeit vom Roségold zu nehmen.
Farbkonzepte, die aus großen Kontrasten bestehen, sind in der Regel am aufwendigsten. Denn alles, was nicht in diesen Farbtönen ist, passt schnell gar nicht mehr dazu. D.h. du bist bei Neuanschaffungen sehr gebunden und alte Lieblingsstücke müssen oft Zimmer tauschen.
Aber lass dir davon nicht die Motivation rauben, es hat auch Vorteile. Nach dem Ausmisten, hast du wirklich einen stimmig und supercool eingerichteten Raum. Und so brauchst du dir weniger Gedanken beim Einkaufen machen. Passt es nicht ins Farbschema hinein, einfach weitergehen.

Der Allrounder:
Terrakotta und Leder. Diese Palette ist vielleicht die einfachste, aber nicht weniger schön. Ich liebe die Terrakottafarbe, innen wie außen, sie ist ein Klassiker, der es trotz allem immer schafft, gleich rustikal und trendy zu sein. Kombiniert mit einem cremigen Weißton ergibt sich ein mediterranes Flair. Da hat niemand was dagegen, wenn der Winter sich elend lang anfühlt.
So lange die golden-rotbraune Farbe sehr präsent ist und es sind viele Pflanzen im Raum, musst du nicht viel mehr machen. Diese Farbpalette passt auch gut zu weißen Wänden und du musst auch nicht so diszipliniert sein wie bei den anderen Palletten.
Terrakotta und Grün lassen sich wunderbar mit entweder hellem Holz oder einem dunklen blaugrünen, fast petrolenen Farbton kombinieren. Das ergibt ein sehr angenehmes und warmes Farbkonzept. Falls du schon im Boho-Stil eingerichtet hast oder es möchtest, ist diese Farbpalette ein guter Anfang oder gar die perfekte Begleitung.
Boho-Fan? Hier bekommst du den ultimativen Boho-Guide: Wie du mit nur 5 Dinge den Boho-Chic-Stil rockst

Wie du mit nur 5 Dinge den Boho-Chic-Stil rockst
Wie du mit nur 5 Dinge den Boho-Chic-Stil rockst https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2019/02/71A0828.jpg 1920 1280 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2019/02/71A0828.jpgWie bekommst du den Boho-Chic-Stil in den Griff, ohne deine ganze Einrichtung zu ändern? Musst du gar nicht. Mit nur diesen 5 Teilen rockst du den Stil!
Decke Streichen: so wählst du die richtige Weißfarbe für die Decke
Decke Streichen: so wählst du die richtige Weißfarbe für die Decke https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2021/05/IMG_7421-e1624800758515.jpg 1440 1920 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2021/05/IMG_7421-e1624800758515.jpgBetter Homes and Gardens hat mal geschrieben, die Decke macht ein Sechstel vom Raum aus, bekommt aber selten mehr Beachtung als ein unmotivierter weißer Anstrich. Das sollten wir ändern…
Wabi-Sabi – So dezent, dass er mir fast entgangen ist
Wabi-Sabi – So dezent, dass er mir fast entgangen ist https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2019/03/MA_MODERNA_Feature.jpg 720 920 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2019/03/MA_MODERNA_Feature.jpgGanz langsam und fast ohne es zu merken, hat er sich auf meinem Radar angeschlichen. Der Einrichtungsstil hat 2018 die Welt , aber erst dieses Jahr 2019 habe ich einen Namen dafür bekommen: Wabi-Sabi
Diese Weihnachtsdeko wollen wir wiedersehen
Diese Weihnachtsdeko wollen wir wiedersehen https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2020/11/moas_home-pepperkakehus.jpg 1080 1350 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2020/11/moas_home-pepperkakehus.jpgEs ist fast wieder so weit, das Dekofinale des Jahres. Weihnachten steht zwar nicht ganz vor der Tür, aber sagen wir mal, es steht in der Einfahrt. Weihnachtsdeko Trends
Was ist Urban Jungle?

Urban Jungle ist ein Einrichtungsstil, wo Grünpflanzen die Hauptrolle spielen. Es ist egal, welche Pflanzen, Hauptsache sie werden in Szene gesetzt. Du kannst auch echte Pflanzen mit Tapeten, Stoffen und Fliesen mit Pflanzenmustern ersetzen oder gar erweitern.
Pin uns auf Pinterest: