Du musst gar nicht das ganze Haus niederreißen, nur weil dir die langweilige, unschöne Fensterbank nicht gefällt. Schöne Fenster selber machen und gleichzeitig die Wohnung hochwertiger wirken lassen – so geht’s.
So lässt du den Raum hochwertiger wirken:
Schöne Fenster zum Selbermachen
Denne artikkelen innholder såkalte Affiliate-Links. Det betyr at dersom du klikker på en sånn link, kan der hende at jeg mottar en provision fra produsenten. Dette endrer imidlertid ingenting for deg.
Du musst gar nicht das ganze Haus niederreißen, nur weil dir die langweilige, unschöne Fensterbank nicht gefällt. Schöne Fenster selber machen und gleichzeitig die Wohnung hochwertiger wirken lassen – so geht’s.

Das Gras ist bekannterweise immer grüner auf der anderen Seite. Das ist fast immer so. Hast du ein Holzhaus, wünscht du dir eine gemauerte Altstadt-Wohnung mit glatten Wänden, großzügiger Raumhöhe und eleganten Details. Hast du ein gemauertes Haus, wünscht du dir ein Holzhaus mit warmen Materialien, gemütlicher Holzstruktur und rot gestrichenen Wänden.
Mir geht es genauso. Ich habe meist (it’s complicated …) gemauerte Wände, wünsche mir aber mehr Holz. Besonders gilt dies für die Bereiche rund um die Fenster, die alle gänzlich von jedem Charme befreit sind.

Ich bin allerdings in Holzhäusern aufgewachsen, habe hardcore DIY-Eltern. Mich überfordern diese Mauer-, Putz- und Gipskartonwände ein wenig. Ich kann nicht einfach ein paar Holzscheite entfernen, wenn mir was nicht gefällt, sondern muss nach einem Presslufthammer greifen, bloß um ein Bild aufzuhängen. Das raubt den Spaß von größeren Änderungen total.
Zu meiner Rettung gibt es die Technik, die auch gerne „Schummeln“ genannt wird. Und hier, hier bin ich die Koryphäe!

Fensterlaibung und -sturz verkleiden
So, auch wenn ich die Wände nicht immer so leicht ändern kann, die Fenster lassen sich mit selbstgemachten Rahmen und Verkleidungen einfach verschönern, und das ist schon fast mehr als die halbe Miete.
Was wir gemacht haben, ist die Fensterbanklaibung und den Fenstersturz zu verkleiden und anschließend rundum einen Rahmen anzubringen, Das geht fast für jedes Fenster.
Egal wie schlicht oder üppig die Fensterlaibung und die Rahmen sind, sie verleihen den sonst glatten Wänden viel Struktur und sollten meiner Meinung nach in jedem Raum zu finden sein. Denn egal für welchen Stil du dich entscheidest, sie machen den Raum entweder gemütlicher oder eleganter.
Lass uns loslegen
Bevor wir loslegen, ist es absolut von Vorteil, wenn du die ganze Anleitung zuerst durchliest. Es gibt Dinge, die anfangs als Spielereien oder gar unnötig erscheinen, die sich aber dann in späteren Schritten als recht wichtig für ein gutes Ergebnis erweisen.
Natürlich kannst du die Rahmen und die Laibung so „pimpen“, wie es dir gefällt, liest du jedoch die ganze Beschreibung vorher durch, ersparst du dir womöglich ein paar Fehler, die wir gemacht haben.
Dann wiederum, no risk – no fun, habe ich Recht?
Kommen wir direkt zur Sache:
Materialien:
Für die Fensterbank haben wir eine 2,8 cm Leimholzplatte genommen. Du kannst aber auch eine Küchenarbeitsplatte o. Ä. verwenden. Wichtig ist, dass sie Vollholz ist, denn sie muss zumindest an drei Querseiten schön sein. Außerdem ist es natürlich wichtig, dass die Platte nicht zu dick ist, um das Fenster noch zu öffnen
So machst du es:
Falls du bereits eine Fensterbank hast, in Stein oder anderen Materialien, die nicht Holz sind, musst du sie vorsichtig entfernen.
- Dann nimmst du die Maße von der Fensterbank.
- Zu diesem Maß gibst du ca. 3,5 cm in der Tiefe dazu. Dies ist der Überstand vorne über der Wand. Dann 2 x 10 cm in der Breite. Diese 10 cm stehen dann nachher auf beiden Seiten an der Wand.
- Das ergibt eine viereckige Platte in den Maßen, die du brauchst.
- Jetzt nimmst du sicherheitshalber die Maße von der Fensterbanklaibung nochmal, aber an mehreren Stellen, die Wand ist nicht unbedingt gerade.
- Diese Maße zeichnest du mittig und bündig auf der Rückseite der Fensterbankplatte ein. Jetzt hast du die 3,5 cm Überstand vorne und 10 cm Überstand auf beiden Seiten.
- Jetzt schneidest du die zwei Felder an der Seite der Platte weg. Siehe Zeichnung.
- Nachher kannst du die Platte in die Fensterlaibung hineinschieben, bis sie seitlich ansteht.
- Reichlich Montagekleber auf der Rückseite der Platte verteilen. Nimm Kleber, der sowohl für Holz als auch das Material der Wände passt.
- Jetzt klebst du die Platte an der Fensterbanklaibung fest. Nutze Spanner, um die Platte festzuhalten.
2. Fenstersturz verkleiden
Womöglich wirkt dieser Schritt etwas unnötig. Ist es aber nicht. Ohne das Endergebnis wirkt es nicht stimmig.
Starte mit dem Sturz.
Materialien:
Der Sturz wird mit Holzplatten verkleidet.
Wir haben 6 mm Pappelholz verwendet. Das ist einfach zu bearbeiten, leicht zu bekommen und gibt einen schönen Holzeffekt, nachdem es gestrichen ist.
Die Platte kann natürlich dicker oder dünner sein, aber sollte nicht dicker als 1 cm sein, da die Platten später Einfluss auf den Rahmen haben.
So oder so, darf sie nicht zu dick sein, damit du das Fenster noch aufmachen kannst.
So machst du es:
- Die Platte mit Schleifpapier leicht abschleifen. Aufpassen, dass die Ecken nicht abgerundet werden. Sie sollen später bündig mit der Umrandung der Fenster in Punkt 4 sein. Das geht am besten mit geraden Ecken.
- Dann den Fenstersturz abmessen. Normalerweise ist es einfach Breite x Tiefe vom Sturz, aber nimm Maß an mehreren Stellen, um sicherzugehen, dass die Wände auch gerade sind.
Du hast etwas Spielraum links und rechts. Stößt die Platte nicht überall 100 % an die Wand an, ist es nicht so wild.
- Reichlich Kleber auf der Platte verteilen und bring die Platte an den Sturz an. Nimm Spanner, um die Platte zu fixieren, bis der Kleber getrocknet ist.
- Mach am nächsten Tag weiter oder nach der empfohlenen Wartezeit des Klebers. Das hier nimmt etwas Zeit in Anspruch.

OBS!!
Falls du wenig Zeit hast, keine Spanner oder aus einem anderen Grund keinen Kleber verwenden willst, kannst du die Platten auch festschrauben. Du musst halt nachher die Schraubenlöcher mit Holzspachtel zukitten und abschleifen.
Jetzt machst du das gleiche mit den Fensterlaibungen (die Wände links und rechts vom Fenster).
Materialien:
Verwende die gleichen Holzplatten, wie für den Sturz
So machst du es:
- Hier gilt im Grunde genommen auch das gleiche wie für den Sturz. Nimm Maß, pass die Platten an, Platten schleifen und festkleben.
- Nimm die endgültigen Maße erst, wenn die Fensterbank und der Sturz montiert sind, sonst werden die Platten zu groß.
- Sie sind die letzten Platten für die Verkleidung, das heißt, hier solltest du etwas genauer arbeiten als beim Sturz, damit die Ecken schön geschlossen sind.
- Nimm reichlich Kleber und bring die Platten so gerade es geht an die Laibung. Wichtig ist, dass die Platte in der Wage steht und nicht, dass sie eng an der Laibung sitzt.
- Die Platten mit Spanner fixieren, bis der Kleber trocken ist.

OBS!!
Falls du die Platten gleich im Bauhaus zuschneiden lassen lässt, musst du bei den Maßen die zusätzliche Materialstärke beachten. D.h. bei den zwei Laibungsplatten musst du die Stärke von der Fensterbank und dem Sturz abziehen.
Laibungsverkleidung = Laibung – (Stärke der Fensterbank + die Stärke von der Sturzplatte)
Deko-Fensterrahmen
Hier meine ich den Rahmen rund um die Fensterlaibung, der an die Wand kommt. Dieser Rahmen kann so schlicht oder fancy sein, wie du magst.
Wir hatten viele Einbaumöbel im Shaker-Stil geplant und haben die Rahmen eher schlicht gelassen. Strebst du eher nach dem Stil einer eleganten Altbauwohnung, kannst du gerne mehr Struktur und Leisten dazugeben.
Materialien:
Für die Seitenrahmen verwendest du eine ganz normale Latte, sie sollte ungefähr 8–9 x 3 cm sein. Das bedeutet ca. 3 cm schmäler und 2–3 cm dünner als die Überstände der Fensterbank.
Wir haben eine Leiste von 8 x 3 cm verwendet.
So machst du es:
- Erst misst du den Abstand zwischen Oberkante Fensterbank bis Unterkante Sturz. Das ist die richtige Länge.
- Die seitlichen Rahmen sollen direkt auf dem Überstand der Fensterbank stehen. Seitlich sollen sie bündig mit den Verkleidungsplatten von der Laibung liegen, damit sie einen (so gut es geht) nahtlosen Übergang zwischen der Laibungsplatte und der Innenkante der Seitenrahmen bilden.
- Am schönsten und wenigsten Arbeit ist es, wenn du mit Kleber arbeitest. Es kann aber schwer sein, die Rahmen zu fixieren, während der Kleber trocknet. In dem Fall kannst du auch Schrauben verwenden. Du musst halt nachher über die Schraubenlöcher spachteln.
Materialien:
Für die Rahmen oben und unten verwendest du die gleichen Latten wie für die Seitenrahmen.
So machst du es:
- Miss den Abstand zwischen den Außenkanten der beiden Seitenrahmen. Das ist die Länge der Ober- und Unterrahmen.
- Die Rahmen sollen klarerweise mittig vom Fenster sein und die Außenkanten liegen bündig mit den Außenkanten der Seitenrahmen.
- Den Unterrahmen klebst oder schraubst du direkt unterhalb der Fensterbank fest.
- Den Überrahmen klebst/schraubst du direkt oberhalb der zwei Seitenrahmen an, damit sie anliegen.
Materialien:
Die obere Dekoleiste kann eine einfache Vierkantleiste oder eine andere handelsübliche Leiste sein.
Die Höhe sollte möglichst gleich wie die der Fensterbank sein. Falls das nicht möglich ist, sollte sie eher breiter sein als schmäler.
Die Leiste sollte auch noch ungefähr einen halben Zentimeter tiefer als die Seitenrahmen sein, damit die etwas drüberstehen.
So machst du es:
- Die Länge ist die gleiche wie der Abstand zwischen den absoluten Außenkanten der Fensterbank.
- Die Leiste klebst du an der Wand und an der Oberkante des Oberrahmens fest. Halte sie mit Zwingen fest, bis der Kleber trocken ist.

TIPP!

TIPP!!
Du wirst wohl merken, dass die Übergänge nicht so nahtlos werden, wie du es dir zuerst erhofft hast. Das ist ganz normal und einfach zu richten.
Materialien:
Schleifpapier, Holzkitt, Maleracryl
So machst du es:
- Falls die Übergänge zwischen Laibungsplatte und Außenrahmen oder zwischen den Außenrahmen nicht ganz bündig sind, solltest du sie zuerst mit Schleifpapier glätten.
- Die Spalten in den Ecken oder zwischen den Leisten dichtest du mit Maleracryl ab. Ich glätte zum Schluss immer alle Übergänge mit Maleracryl ab, auch wenn es streng gesehen vielleicht nicht notwendig ist, aber ich finde das Ergebnis wird so stimmiger.
- Achtung: Sind die Spalten zu groß, oder bei Schraubenlöchern oder störenden Astlöchern, solltest du Holzkitt statt Maleracryl verwenden. Mit Schleifpapier glätten und streichen.
Zum Schluss streichst du deine neue Fensterverkleidung mit der Farbe. Fertig!

Holzboden streichen – alter Holzboden wird wie neu
Holzboden streichen – alter Holzboden wird wie neu https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2023/01/IMG_7765-small.jpg 810 1080 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2023/01/IMG_7765-small.jpgDer Boden ist wohl die leichteste Fläche im Haus zu streichen. Willst du allerdings ein schönes und anhaltendes Ergebnis, kann ich dir ein paar Tipps und Hints mit auf den Weg geben.
3 Ideen um Weihnachtsgeschenke verpacken
3 Ideen um Weihnachtsgeschenke verpacken https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2020/11/IMG_4583_jpg.jpg 1536 2048 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2020/11/IMG_4583_jpg.jpgDie Anzünder sind schon gemacht. Jetzt kannst du sie entweder unmotiviert in einem langweiligen Behälter verstauen bis du sie brauchst, oder … (Trommelwirbel) du verpackst sie als ein schönes Geschenk!
Last-Minute Osterdeko: Die 3 wichtigsten Elemente der Osterdeko (…und wie sie vortäuschen!)
Last-Minute Osterdeko: Die 3 wichtigsten Elemente der Osterdeko (…und wie sie vortäuschen!) https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2020/03/Osterkuken_sqare.jpg 1050 700 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2020/03/Osterkuken_sqare.jpgNoch keine Osterdeko gebastelt? Zugegeben, es ist nicht optimal, aber wir schaffen es schon. Hier findest du einen Osterdeko-Notfallplan. Einfacher kommst du aus der Sache nicht raus.
Bau deine eigene eingebaute Sitznische – ein Raum im Raum
Bau deine eigene eingebaute Sitznische – ein Raum im Raum https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2023/07/Innebygd-lesekrok.jpg 1920 1280 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2023/07/Innebygd-lesekrok.jpgEine eingebaute Sitznische ist nicht nur für große alte Villen oder für jene, die eine ganze Fußballmannschaft von Raumausstattern und Handwerkern zur Verfügung haben. Es ist zugegebenermaßen ein etwas größeres Projekt, aber ein absolut realisierbares DIY-Projekt und in der Tat einfacher, als du glaubst.