Wenn ich Landhausküche sage, nicken alle zustimmend, denn sie wissen ja, was eine Landhausküche ist. Doch Landhausküche ist ja ungefähr genauso präzise, wie „schön“ oder „modern“. Reden wir weiter, stellt sich meist heraus, dass wir komplett unterschiedliche Vorstellungen von einer Landhausküche haben.
So unterschiedlich kann die Landhausküche sein:
Der ultimative Landhausküchen-Guide
Dieser Beitrag enthält sogenannte Affiliate-Link. Wenn du auf so einen Link klickst bekomme ich, oder auch nicht, vom Händler eine kleine Provision. Für dich änderst sich aber nichts
Yeah! Im Herbst machen wir endlich unsere Küche neu und ich freue mich wahnsinnig! Ich mag ja eigentlich unsere aktuelle Küche und bin gern darin. Aber seit dem Hochwasser 2013 ist sie rustikaler als mir lieb ist und ich mag rustikal!Das bedeutet, dass ich mich momentan sehr damit beschäftige, genau, du hast es erraten: Küchen! Unglaublich wie viele schöne Küchen es gibt! Doch unser Haus ist ein altes Bauernhaus und diesem Stil werde ich treu bleiben, mit sehr viel Selbstinterpretation versteht sich.
Allerdings wenn ich Landhausküche sage, nicken alle zustimmend, denn sie wissen ja, was eine Landhausküche ist. Doch Landhausküche ist ja ungefähr genauso präzise, wie „schön“ oder „modern“. Reden wir weiter, stellt sich meist heraus, dass wir komplett unterschiedliche Vorstellungen von einer Landhausküche haben.
Landhausküche ist nicht gleich Landhausküche
Und das aus einem guten Grund. Eine Landhausküche hat fast jeder Küchenhersteller im Sortiment, aber für meinen Geschmack ist es etwas halbherzig, denn Landhausküche ist NICHT gleich Landhausküche.
Also habe ich es jetzt selbst in die Hand genommen und einen kleinen Landhausküchen-Guide zusammengestellt. Unten ist eine schnelle Übersicht über unterschiedliche Landhausküchen zusammengestellt. Das sollte etwas Klarheit in die Sache bringen.
Was ich auch noch erwähnen sollte; sehr oft werden die Stilrichtungen gemischt. Das ist im Grunde aber nichts Schlimmes, ein individualer Touch hat immer was. Es kann aber auch schnell schiefgehen. Mein Tipp ist, die typischen Merkmale der unterschiedlichen Landhausstile solltest du nicht mischen. Der Beach-Stil verträgt Lodenstoffe nicht so gut, und helle Rattanmöbel in der englischen Küche können auch unstimmig werden.
Stattdessen mischt du Elemente von ganz anderen oder moderneren Stilrichtungen, zum Beispiel Industrieelemente mit dem Chalet-Stil oder hochmoderne Kunst in die Beach-Küche.
Französische Landhausküche
French Country oder die französische Landhausküche hat viele Ähnlichkeiten mit Shabby Chic, rustikal, ist aber auch hell und feminin. Gestrichenes Holz mit abgenutzten Kanten und Stoffe mit kleinen Blumenmustern. Dicke sichtliche Holzbalken in der Decke, antike und rustikale Details wie zum Beispiel alte Kupfertöpfe. Die opulenten Tapeten der Franzosen sind in der Küche eher seltener. Hier bist du besser aufgehoben mit einer Steinwand. Zu den Blümchen sind auch Bauernhoftiere als Dekomuster beliebt. Der Stil der französischen Küche eignet sich bestens, wenn deine Küche eine niedrige Raumhöhe hat. Das macht es nur gemütlicher.
Merkmale: viel Struktur in den Küchenfronten, dicke Stoffe mit Blümchenmuster, Steinfliesen am Boden oder auf der Wand, kaum gerade Linien, Obst, Gemüse und Tiere von der heimischen Landwirtschaft werden als Motive für die Deko verwendet
Materialien: Gusseisen, Gestein und Holz
Skandinavische Landhausküche
Hier ist es erlaubt, sich IKEA vorzustellen, ohne, dass das eine Bewertung in irgendeine Richtung ist. Die skandinavische Landhausküche hat Küchenfronten mit dem traditionell strukturierten Falz. Die Farben reichen über alles, von Weiß bis Hellblau bis Schwarz, aber immer in gedeckten, erdigen Varianten der Farbe. Auch die Deko ist oft eher modern, schlicht und mit klaren Linien. Hier kommen die ländlichen Elemente eher aus den Materialien.
Merkmale: dicke Arbeitsplatte aus Holz, Holzpanele an den Wänden, schlichte einfache Möbel, gerne freistehende Möbel (nicht nur Einbauschränke) oder wenig Oberschränke
Materialien: Holz, alles in Holz
Englische Landhausküche
Die englische Küche, ist eine richtige Farmhouse Küche und ist praktischer und geradliniger als die Französische und man greift eher zu Motiven der Jagd und einer Blumenwiese. In eine englische Küche gehören eine satte Farbe und rustikaler Boden. Die Engländer lieben ihr „Crockery“ (Geschirr). Dieses wird in einer offenen Vitrine zur Schau gestellt oder auf offenen Regalböden.
Merkmale: großer Stand-Backofen, gerne in einer Kochnische
Materialien: Holz, solides Keramikgeschirr in Weiß
Shaker-Stil Küche
Der Shaker-Stil kommt von einer amerikanischen Freikirche im 18. Jahrhundert, die für ihren einfachen und asketischen Lebensstil bekannt ist. Klingt vielleicht nicht wie ein Interieur-Highlight, aber es funktioniert. Die Möbel und Stilmerkmale gibt es für das ganze Haus. Die Shaker-Küche allerdings zeichnet sich durch ihre ganz einfachen Küchenfronten aus. Ein breiter geradliniger Rahmen mit einem ganz schlichten Spiegel. Absolut schnörkelfrei. Die „richtige“ Shaker-Küche hat wenig bis gar keine Deko. Die Sitzmöbel sind funktional, schlicht, meist nur Hocker oder einfache Holzsessel. Kaum Textilien oder Muster. Aber … heute werden meist nur die Küchenfronten vom Shaker-Stil genommen und mit anderen Landhausstilrichtungen kombiniert und aufgepeppt.
Merkmale: sehr klassische Küchenfronten: ein breiter geradliniger Rahmen mit einem ganz schlichten Spiegel
Materialien: Holz
Die Küstenküche
Was hat di Küste, Coastal, Beach oder was, wir es auch nennen, mit Landhaus zu tun? Außer dein Landhaus steht am Strand, wahrscheinlich nicht viel. Aber da der Stil eher rustikal und weniger für die Großstadtwohnung geeignet ist, wird er oft den Landhausküchen untergejubelt. Die Fronten können beliebig gestaltet sein, sie sollten allerdings in einem klaren kühlen Weißton sein. Diese Farbe geht über die Wände, Fenster und Decke, gemischt mit sonstigen typischen Strandfarben, wie Türkis, Hellblau, Marineblau, Greige (graubeige) ev. auch Koralle. Der Stil ist sehr leicht und unbeschwert. Tassen in unterschiedlichen Farben, Materialienmix und Farbenmix ist erlaubt.
Merkmale: hell, Weiß in Weiß, hellgraues Holz, sehr viel Tageslicht, Fliesenboden oder abgenutzter Dielenboden, schließlich ist der Boden immer voller Sand vom Strand
Materialien: Rattan, Seegras, Treibholz, Perlmutt

Chalet-Küche
Liebe Kinder haben viele Namen, so auch diesen Stil – Chalet, Cabin, Hütten-Küche. In Österreich ist dieser Stil wohlbekannt. Es ist so, als würden wir immer in eine Küche auf einer Alm und über die Weide sehen. Dieser Stil hat in den letzten Jahren ein mega Revival erlebt und das moderne bündige Oberflächenbild gehört fast dazu, sowie Materialien und Elemente, die wir vom Industriestil kennen. Aber nichtsdestotrotz ist es ein rustikaler Küchenstil und gehört auf diese Liste. Auch hier kommt viel Holz vor. Diesmal aber ungestrichenes Holz, idealerweise Altholz oder mindestens viel dunkler als das gräuliche Holz beim Beach-Stil. Hier spielt die Deko weniger eine Rolle, Hauptsache warm, wenn der Winter draußen weht.
Merkmale: dicke Vollholzmöbel und/oder Arbeitsplatte, Kachelofen oder eine offene Feuerstelle neben der Sitzecke, wenig Zierelemente, natürliche Oberfläche
Materialien: Altholz, Metall, Lodenstoffe
Landhausküche in American Transitional
Viele würden es vielleicht eine amerikanische Küche nennen, aber wir würden ja auch nicht alle europäischen Küchen in einen Topf schmeißen. Dieser Stil hat womöglich am wenigsten das, was wir für gewöhnlich für eine Landhausküche halten. Andererseits, mit so viel Struktur und Details ist er in anderen Stilrichtungen auch nicht wirklich zu Hause. Aber Achtung, wie alles aus Amerika funktioniert dieser Stil am besten in großen Küchen mit direktem Ausgang zu einem großen Garten am Land. Ja und schon ist es eine Landhausküche. Dieser Stil ist ein Zwischending zwischen traditioneller und klassischer Moderne. Die Küchenfronten sind oft im Shaker-Stil, die Farben hell und leicht, wie der Beach-Stil. Die Qualität ist jedoch schwer und hochwertiger.
Merkmale: große (und dann meine ich groß) Insel, oft mit Spüle oder Kochplatten, Arbeitsplatte in Marmor, Oberschränke schließen mit einem Stuck an die Decke an. Wird auch oft New-England-Stil genannt
Materialien: gestrichenes Holz, mit unbehandelten Holzelementen, Marmor, Chrom oder Satin-Nickel

Amerikanische Farmhouse Küche
Bei dem Namen besteht zu mindestens kein Zweifel, dass es sich hier um eine Landhausküche handelt. Aber auch die Bilder lassen nicht wirklich viel Raum für Ungewissheit. Der Stil ist leicht und hell, wie die französische Landhausküche, aber hier wird mehr Fokus auf das gemütliche gelegt, statt das praktische. Oft wird vor dem Fenster die Arbeitsplatte von einer kleine Sitznische unterbrochen. Wände und andere Flächen werden mit breiten Holzvertäfelungen versehen. Verglichen mit Europa, haben ja die Amerikaner eine kurze Geschichte. Aber in dieser Küche wird alles was „alt“ aussieht, zur Schau gestellt.
Merkmale: Beige und Creme-farbiges Holz, Holzschilder mit Wörter oder Sprüche, viel Deko, eine eigene Kaffee-/Frühstückstheke.
Materialien: gestrichenes Holz, mit unbehandelten Holzelementen, Satin-Nickel, Emaille

Mittlerweile ist auch meine Küche fertig:
Vorher-Nachher-Beitrag: Endlich eine neue Küche
Vor einigen Wochen hatten wir Freunde auf Besuch – sie hatten die neue Küche noch nicht gesehen. »Whaaaaaat?« Die Küche ist ja schon gar nicht mehr neu! Ladies and Gentleman – I present to you: ein Vorher/Nachher-Beitrag über die „neue“ Küche!
Dopamine Decor: Bring Glücksgefühle in dein Zuhause
Dopamine Decor: Bring Glücksgefühle in dein Zuhause https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2025/03/481357588_18117881686445977_1173366926075191492_n.jpg 1080 1350 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2025/03/481357588_18117881686445977_1173366926075191492_n.jpgIch bin so verliebt. Entweder sind es die Frühlingsgefühle, oder es ist der coolste Trend seit dem Walkman: Dopamine Decor!
6 Tipps für eine kleine Küche
6 Tipps für eine kleine Küche https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2024/07/Skandi-kueche1-DSC05188.jpg 1200 800 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2024/07/Skandi-kueche1-DSC05188.jpgMit 6 klugen Entscheidungen bekommst du mehr Platz in der Küche. Hier sind meine besten Tricks und Ideen, um das Beste aus einer kleinen Küche herauszuholen.
Skandinavische Küche mit offenen Regalen
Skandinavische Küche mit offenen Regalen https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2024/07/Insel-Skandi-kueche2-DSC05234.jpg 800 1200 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2024/07/Insel-Skandi-kueche2-DSC05234.jpgAls Norwegerin war es jetzt an der Zeit, eine skandinavische Küche zu designen. Ich habe alle Tricks aus der Schublade geholt.
Alles, was du über Mid-Century Modern wissen musst
Alles, was du über Mid-Century Modern wissen musst https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2021/04/148792021_465046614664854_4298586350501316911_n.jpg 1080 1256 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2021/04/148792021_465046614664854_4298586350501316911_n.jpgKaum eine Stilrichtung hat mehr Ausdauer als Mid-Century Modern. Wie das kleine schwarze Kleid – immer modern. Hier ist alles was du über den