DIY Türkranz für Weihnachten:
Superschneller, skandinavischer Türkranz
Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt, um einen Türkranz für Weihnachten zu basteln?
Machen wir die Türkränze zum Advent oder haben sie generell mit Advent zu tun? Andererseits, wenn du sowieso den ganzen Kram für den Adventkranz ausgeräumt hast, kannst du ja gleich den Türkranz auch mitmachen, oder? Egal, mein Türkranz ist ohnehin so einfach, den wirfst du in 20 Minuten zusammen, sollte die Zeit doch knapp werden.
![IMG_6868_small Türkranz mit Glocken](https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2022/12/IMG_6868_small.jpg)
Dieser Beitrag enthält sogenannte Affiliate-Link. Wenn du auf so einen Link klickst bekomme ich vom Händler eine kleine Provision, oder auch nicht. Für dich ändert sich aber nichts
Wann mache ich meinen Türkranz für Weihnachten?
Hin und zurück bringt dich bekanntlich auch nicht weiter. Und ungefähr so steht es mit meinen Weihachtsvorbereitungen. Am liebsten würde ich schon Anfang November loslegen, wenn die erste Weihnachts-Euphorie zuschlägt. Ich halte mich trotzdem zurück, denn das ist eindeutig zu früh und fange ich zu früh an, kann ich spätestens beim Nikolo das ganze Lebkuchenzeug nicht mehr sehen.
Also warte ich ab und ich warte ab, bis es schließlich fast zu spät ist, mir die Zeit davonrennt und ich mich nur noch stressen muss.
So, gestern habe ich meinen DIY-Türkranz gebastelt, so plus/minus bis Advent, es fühlte sich richtig an. Die Zweige habe ich klarerweise vor Wochen bestellt, als es zu früh war mit den Weihnachtsvorbereitungen, ich wurde jedoch von weihnachtlicher Vorfreude überwältigt und brauchte ein Gegenmittel. Es hatte damals eine therapeutische Wirkung.
![IMG_5506 DIY selbstgerechter Türkranz](https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2022/12/IMG_5506.jpg)
Minimalistische Weihnachtsdeko ist einfach (und) praktisch
Ich weiß gar nicht, ob es mein Geschmack oder Verstand ist, der einen schlichten Türkranz will, doch momtenan bin ich allgemein sehr »less is more«, was die Weihnachtsdeko betrifft. Dies spielt mir allerdings so richtig in die Karten, denn es geht so viel schneller zu machen. Es ist also ein knappes Rennen zwischen der Faulheit und der Ästhetik.
Ich habe wärenddessen natürlich auch noch Fotos gemacht, sonst wäre ja dieser Blogbeitrag nur noch ein Monolog über fehlendes Zeitmanagement. Aber trotz alledem hat der ganze Prozess bloß eine knappe Stunde gedauert.
![IMG_6728-small dørkrans, julekrans,](https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2022/12/IMG_6728-small.jpg)
So bastelst du diesen minimalistischen Türkranz
Die Bilder von draußen habe ich aber erst heute gemacht. Zu dieser Jahreszeit ist die Sonne eine richtige Diva und passt sich selten meinem Zeitplan an. Also muss ich mich nach der zickigen Sonne richten, als hätte ich nicht genug zu tun.
Konzentrieren wir uns wieder auf unseren schlichten Türkranz. Dies ist ein sehr einfacher aber gleichzeitig effektvoller Türkranz. Er wirkt allerdings am besten, wenn er ein gutes Stück größer ist als herkömmliche Türkränze.
![DSC01460 so bastelst du deinen eigenen rustikalen Türkranz in Skandi Stil](https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2022/12/DSC01460.jpg)
Was du brauchst für den Türkranz:
Material
Metallring:
Meiner ist 60 cm. Diese Größe ist deutlich größer als normale Türkränze und füllt mindestens ¾ der Breite von der Tür. Meiner ist schwarz, was, wie ich glaube, ein Vorteil ist, aber an der Farbe soll dieser Kranz auch nicht scheitern. Nimm, was du kriegen kannst.
Kiefernzweige:
Um ganz korrekt zu sein, habe ich Weymouthskiefer, oder auch Seidenkiefer genannt, genutzt (jetzt habe ich tatsächlich auf der Bestellung nachsehen müssen). Diese Zweige eignen sich perfekt. Allgemein solltest du nach langen, schlanken Zweigen suchen, die einfach zu biegen sind.
Dunkles Klebeband:
Oder du nimmst einfach, was du hast. Ich glaube, hier geht alles, allerdings habe ich ein paar Erfahrungen gemacht. Klebeband ist besser als Draht. Es ist schwer, den Draht so fest an den Ring zu binden, damit die Zweige auch wirklich festhängen, und sie rutschen schnell nach unten.
Letztes Jahr habe ich grünes Frogtape genommen. Das ist Malerkrepp, das eigentlich viel zu teuer ist, um es als Türkranzmaterial zu verwenden. Aber es war grün und ich hatte es wie gesagt bei der Hand.
Ich dachte, es wäre eine gute Idee – war es aber nicht.
Das grüne Klebeband blitzt durch die Zweige wie kleine, gruselige Lampen und ich konnte sie erst mit viel Mühe verstecken. Jetzt weiß ich nicht, ob es mit meinem schwarzen Ring zusammenhängt, oder ob es allgemein besser ist, schwarzes Klebeband zu verwenden. Dieses Jahr habe ich also ein dunkles Klebeband genommen. So viel besser!
Wo ich das schwarze Klebeband her habe? Es ist das Isolierband für Elektroarbeiten. Super für den Job, leicht abzureißen, leicht zu formen und hat einen guten Halt.
Dünner Draht:
Ganz ohne ist auch doof. Also brauchen wir einen Hobbydraht, der zum Basteln oder für Blumendekoration verwendet wird. Du brauchst nicht viel und es ist gar nicht superwichtig, aber so ein Draht ist praktisch, um kleine Verbesserungen zu machen. Mein Draht ist grün und so dünn, dass ich das Stück nicht mehr gefunden habe, wenn ich ein Stück zwischen den Kiefernadeln verloren habe. Die Stücke, die ich nicht verloren habe dagegen, haben super gepasst und sind quasi unsichtbar.
Zapfen:
Diese sind freiwillig. Die Biologie-Affinen von euch haben wahrscheinlich schon erkannt, dass Zapfen und Zweige nie und niemals vom gleichen Baum kommen können. Aber wir sind ja ganz im Sinne von Diversity und heißen Vielfalt immer willkommen. Die Zapfen habe ich einfach schon gehabt, sie sind ganz normale Tannenzapfen, die du höchst wahrscheinlich entweder vor oder hinter dem Haus hast.
Glocken oder Schellen:
Ich mag diese Glocken im Messing-Look (ich befürchte, dass sie tief drinnen Plastik sind, aber sie sehen sehr Messing-mäßig aus). Die längliche Form macht sich gut in so einem großen Kranz. Das ist aber Geschmackssache. Du kannst ja auch Glocken im gleichen Material wie der Türdrucker nehmen, zum Beispiel
![DSC01448 Weihnachtsdeko basteln rustikaler norwegischer Türkranz](https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2022/12/DSC01448.jpg)
Werkzeug
Zange oder Schere:
Du wirst die Zweige ein ganz wenig abschneiden/anpassen müssen. Dafür ist eine Gartenzange am besten. Falls du keine hast, kannst du auch eine größere Schere nehmen. Obwohl das nicht sonderlich nett ist, der Schere gegenüber.
Sind die Zweige etwa einen Zentimeter oder dicker, leidet die Schere schon. Du kannst auch versuchen, die Zweige einfach abzubrechen. Sind sie aber frisch und dehnbar, kann dies schwierig werden. Eine Abzwickzange aus der Werkzeugkiste würde wohl auch reichen.
So bastelst du den Türkranz:
![DSC01447 Schellen und Glocken für Türkranz](https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2022/12/DSC01447-1.jpg)
1. Zwei Hälften
Teile den Kranz in zwei Hälften ein – links und rechts. Fang oben in der Mitte an und verteile Zweige auf beiden Seiten vom Ring entlang, bis sie unten aneinander treffen. Die Zweige sollen einander leicht überlappen. Mach die Zweige noch nicht fest.
2. Less is More
Am besten verwendest du lange, schlanke aber leicht »buschige« Zweige. Den perfekten Zweig gibt es nicht, dafür werden wir zum Schluss etwas nachhelfen, aber such erstmal die schönen aus.
Der Weihnachtskranz soll leicht buschig aussehen, allerdings nicht zu dick bzw. zu viele Zweige aufeinander. Hier ist Minimalismus angesagt.
Wo es gar mager aussieht, füllst du mit kleineren Zweigen aus, aber allgemein gesehen reicht es, wenn ein ordentlicher Ast, den nächsten überlappt.
3. Zweige befestigen
Wenn du genügend vielversprechende Zweige ausgesucht hast, fängst du an, sie am Ring zu befestigen. Jetzt fängst du aber unten an. Nimm zwei kleinere Zweige, die sich unten in der Mitte vom Ring treffen und befestige sie mit Klebeband. Die nächsten zwei Zweige liegen mit der Spitze über den ersten Zweigen, damit sie das Klebeband überdecken. Befestige die Zweige mit dem Klebeband am Ring am oberen Ende vom Zweig. So arbeitest du dich nach oben, bis die letzten Zweige »arschlings« aneinender oben in der Mitte anstoßen.
![Frame Eigenen Skandinavischen Türkranz](https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2022/12/Frame.jpg)
4. Feintuning
Jetzt machen wir etwas finetuning. Heb den Ring auf und halte ihn vor dich, um zu sehen, wie die Zweige hängen. Zweige, die zu sehr nach außen stehen, bindest du mit einem Stück Draht an den Ring. Verwende kleinere Zweige und Draht, um kleine Löcher oder sichtliches Klebeband zu überdecken.
5. Ein Zapfen oder zwei
Anschließend hängst du einen Zapfen oder zwei oder drei an.
6. …und Schellen
Zum Schluss kommen die Glocken. Ich finde, es sieht schöner aus, wenn sie nicht ganz dicht aneinander hängen. Lasse etwa einen Zentimeter Platz bis zur nächsten Glocke.
Drei Glocken ist eine gute Anzahl und was die Höhe/Länge betrifft: die erste kurz, die mitlere lang bis zur Mitte des Rings, die letzte irgendwo auf der Höhe zwischen der ersten und der mitleren. Diese Konstellation funktioniert fast immer.
![DSC01472 Türkranz mit Kieferzweige skandinavischer Türkranz](https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2022/12/DSC01472.jpg)
7. Türkranz aufhängen
Jetzt kannst du deinen Weihnachtskranz an die Tür hängen. Du brauchst eigentlich gar keine Schnur. Damit hängt der Kranz schnell zu tief. Hast du bereits einen „Türkranzhaken“ an der Tür, hängst du den Kranz direkt am Ring auf den Haken. Sollte das aus irgendeinem Grund nicht gehen, machst du aus Draht oder Schnur eine kleine Lücke oben am Ring. Aber wie gesagt, diese sollte für diesen Türkranz ganz klein sein, sonst hängt der Weihnachtskranz zu niedrig.
Wie befestige ich den Türkranz an der Tür?
Vorne am Haus habe ich tatsächlich eine alte Holztür, hier habe ich einen Nagel reingeschlagen. Das ist aber für so gut wie alle anderen Haustüren die schlechteste Option überhaupt. Hinten habe ich einen Klebehaken an die Tür gemacht. Einen Haken brauche ich immer, für Ganzjahresdeko oder Namenschilder und für Weihnachten hängt dann der Kranz dort. Es gibt genügend Haken, die sich rückstandsfrei entfernen lassen. Das ist besonders für Mietwohnungen ganz praktisch.
![IMG_6865_small Großer Weihnachtskranz](https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2022/12/IMG_6865_small.jpg)
Und wir sind fertig!
Dann haben wir schon eine Sache auf der Weihnachts-To-Do-Liste abgearbeitet. Jetzt fehlen nur noch ungefähr eine Million.
Hast du zum Beispiel die Deko schon im Kasten?
![IMG_6965-small](https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2022/12/IMG_6965-small.jpg)
Trends für Weihnachtsdeko: Die schönsten Weihnachtsfarben
Trends für Weihnachtsdeko: Die schönsten Weihnachtsfarben https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2022/11/1-gold-olive.jpg 1080 1350 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2022/11/1-gold-olive.jpgKaufst du jedes Jahr neue Weihnachtsdeko und dekorierst mit jedes Jahr mit neuen Weihnachtsfarben? Persönlich finde ich das übertrieben und eventuell etwas verschwenderisch. Es heißt aber lange nicht, dass ich…
Einfache Weihnachtsgirlande basteln (super auch mit Kindern)
Einfache Weihnachtsgirlande basteln (super auch mit Kindern) https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2024/11/DSC05747-BB-Alt-Feature-Small.jpg 1200 675 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2024/11/DSC05747-BB-Alt-Feature-Small.jpgÜber die Jahre hat sich bei mir viel Weihnachtsdeko angesammelt – sehr viel!
Doch je mehr Deko ich habe, umso mehr tendiere ich zur einfacheren Deko. Und dieses Jahr – die Papiergirlande. Einfacher geht basteln wirklich nicht. Bei uns in Skandinavien gibt es die Girlande nur für Weihnachten.
Skandinavische Weihnachtsdeko selbst machen
Skandinavische Weihnachtsdeko selbst machen https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2018/12/IMG_6264.jpg 1440 1920 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2018/12/IMG_6264.jpgSkandinavische Weihnachtsdeko oder Weihnachtskorb Selbermachen, hier die Anleitung wie du norwegische Weihnachtskörbe selbst machen kannst.
Vogelfutter selber machen
Vogelfutter selber machen https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2020/02/Makingofhochf.jpg 1500 2250 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2020/02/Makingofhochf.jpgWas machen wir denn jetzt mit den Überbleibseln vom vorweihnachtlichen Fotoshoot-Ritual, auch gerne Kekse backen genannt? Vergammeln lassen oder Vogelfutter daraus machen? … Hätte ich auch gesagt …