Offene Regale und Kücheninsel:
Neue skandinavische Küche
Gerade habe ich eine kleine Küche im nordischen Stil fertiggestellt. Ich habe alle Tricks aus der Schublade geholt: offene Regale, Kücheninsel, helle Naturfarben, gemütlichen Sitzbank. Neugierig geworden?
Beitrag enthält sogenannte Affiliate-Link. Wenn du auf so einen Link klickst bekomme ich, oder auch nicht, vom Händler eine kleine Provision. Für dich änderst sich aber nichts.
Was ist der skandinavische Stil?
Es ist aufregend, als Norwegerin im Ausland zu leben und den skandinavischen Einrichtungsstil erklärt zu bekommen. An einem guten Tag habe ich das Gefühl landen wir bei etwa 50/50. 50 Prozent tatsächlich skandinavische Linien und Design und 50 Prozent von irgendwas, das gerade supertrendy und minimalistisch ist.
Zudem finde ich, dass man den skandinavischen und den nordischen Einrichtungsstil nicht einfach in einen Topf werfen kann.
Was wir bei uns gerne als skandinavischen Einrichtungsstil bezeichnen, würde ich hauptsächlich in Dänemark verorten. Natürliche Materialien werden gerne mit lackierten Oberflächen und Chrom kombiniert. Die Linien sind gerade, minimalistisch, die Farben hell und neutral, und hier und dort findest du einzelne ganz moderne Details oder Gegenstände, die aus der Reihe tanzen. Aber auch hier wird gerne rustikaler und natürlicher gestaltet als das, was wir häufig als skandinavisch bezeichnen.
Diesen Stil wirst du auch in Norwegen und Schweden finden. Hier sind jedoch die Materialien und Linien oft noch rustikaler und griffiger. Des Öfteren sind auch Elemente des skandinavischen Landhausstils miteingebunden.
Auch die Finnen zelebrieren ihren Landhausstil in ihren Holzhäusern im Wald am See, zudem mischen sie auch noch gerne verspielte, bunte, große, fast psychedelische Muster mit ein.
Bin ich als Norwegerin besser im nordischen Stil als meine deutschsprachigen Kollegen? Das glaube ich wirklich nicht. Ich kann jedoch nicht leugnen, dass ich Design aus dem hohen Norden sehr mag, liegt es in meinen Genen?
Es war also an der Zeit, dass ich all diese Ideen und Inspirationen mal in der Praxis auslebe. Jetzt habe ich eine skandinavische Küche designt.
Farben wie ein goldener Sonnenaufgang
Das Farbkonzept besteht aus Ton-in-Ton-Nuancen wie Naturweiß, goldener Eiche, Sand, Beige und gebürstetem Messing. Der Raum ist bereits mit Morgensonne überflutet, und das Farbkonzept soll diese Stimmung den ganzen Tag aufrechterhalten.
Die Kombination soll das Gefühl vermitteln, als wäre es immer ein heißer Sommermorgen, und die ersten Sonnenstrahlen dringen in den Raum ein – selbst wenn es draußen nur 6 Grad hat und Schneeregen in der Luft liegt.

Küchenfronten aus Naturholz mit Struktur
Das ist ein Trend, den ich im Moment wirklich liebe: holzfarbene Fronten mit einfacher Struktur. Sie versprühen 70er-Jahre-Vibes und bringen viel Wärme und Textur in die Küche. Die Oberfläche verträgt einen Fingerabdruck oder drei und ist an sich schon ein Hingucker.
Der einzige kleine Nachteil bei so viel Struktur ist, dass die Auswahl an schönen Griffen, die es auf dem Markt gibt, eingeschränkt ist. Für einen kurzen Moment hatte ich das Gefühl, als wäre ich einer der großen Freuden des Küchenentwerfens beraubt. Doch bei ohnehin so viel Struktur können Griffe das Gesamtbild rasch unruhig wirken lassen. Also habe ich meine Enttäuschung schnell überwunden.

Fliesen an der Rückwand
Völlig glatte Oberflächen sind zwar leicht zu putzen, haben aber wenig mit skandinavischem Design zu tun. Einfärbige, leicht rustikale Fliese ergänzen die natürlichen Fronten ist für eine skandinavische Küche perfekt.
Die kleinen quadratischen Fliesen hatten in den 90er Jahren ihren Siegeszug, dennoch sind wir noch nicht ganz für ein Comeback bereit. Bei länglichen Fliesen dagegen, entweder im Kreuzfugen- oder Fischgrätverband, sind wir sofort dabei!
Ich persönlich habe nach wie vor eine Schwäche für Metro-Fliesen. Hier solltest du sie aber – solange es geht – vermeiden, es ist nicht ganz der richtige Stil.

Armatur und Details in gebürstetem Gold
Es ist eine Art Bling-Bling, ohne kitschig zu sein. Glamour, jedoch klassisch. Gebürstetes Gold oder Messing ist nicht nur zusammen mit Naturholz und Weiß ein perfekter Materialmix, sondern rundet das Farbkonzept mit einem flüsterleisen Knall ab. Skandinavischer kann dieser skandinavische Küche nicht werden.
Diese Metallic-Farbe ist gerade ziemlich trendy, und auch wenn dies irgendwann enden mag, kannst du dir genauso sicher sein, dass sie immer und immer wieder zurückkommen wird. Hier gibt es also kein Risiko.

Offene Regale statt Oberschränke
Das war die Entscheidung, mit der ich am meisten zu kämpfen hatte, vor allem in einer kleinen Küche: Oberschränke durch offene Regale zu ersetzen. Es gibt wahrscheinlich viele von euch, die sich hier wiedererkennen. Jede einzelne Faser im Körper schreit:
„Aber was ist mit Stauraum?????“
Darauf kannst du antworten:
- Die Regale sind für Alltagsgegenstände und nicht für Dekoration zu verwenden. Es ist also keine völlige Platzverschwendung.
- In den Unterschränken haben wir viel Stauraum.
- Besonders eine kleine Küche braucht Platz zum Atmen. Wenn die Küche überall mit Schränken befüllt ist, wirkt sie schnell zu überladen und nicht schön.
Ende der Geschichte: Es wurde eine skandinavische Küche mit offenen Regalen.

Eingebaute Sitzbank
Mein erster Instinkt sagt mir, dass eine Einbausitzbank für den Morgenkaffe eher den großen Küchen vorbehalten ist. Für solchen Luxus ist doch in kleinen Küchen kein Platz.
Anderseits hat fast jede Küche ein Element, wie zum Beispiel ein großes Fenster, das für einen normalen Unterschrank und die Arbeitsplatte entweder zu hoch oder zu tief ist.
Hier könnte eine Sitzbank die Lösung sein. Unter der Sitzbank ist Platz für große Schubladen, die für willkommenen Stauraum sorgen. Darüber hinaus kannst du die Sitzbank an stressigen Küchentagen als Ablagefläche nutzen.
Hier habe ich ein Fenster, das bis zum Boden geht. Das Fenster spendet einerseits viel Licht, anderseits nimmt es von einer ohnehin kleinen Küche viel Wandfläche in Anspruch. Das Fenster mit Unterschränken und der Küchentheke zu verkleiden, fühlte sich auch nicht richtig an. Eine niedrigere Sitzbank mit Schubladen war somit ein guter Kompromiss.

Die Küche selbst ist eine Architekturküche von LEICHT und ist von Almhofer Architektur + Wohnen geliefert.
Hast du auch eine kleine Küche – hier ein paar Ideen, wie du den Platz maximal ausnutzt:
Sei kreativ und bis demnächst!

Wabi-Sabi – So dezent, dass er mir fast entgangen ist
Wabi-Sabi – So dezent, dass er mir fast entgangen ist https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2019/03/MA_MODERNA_Feature.jpg 720 920 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2019/03/MA_MODERNA_Feature.jpgGanz langsam und fast ohne es zu merken, hat er sich auf meinem Radar angeschlichen. Der Einrichtungsstil hat 2018 die Welt , aber erst dieses Jahr 2019 habe ich einen Namen dafür bekommen: Wabi-Sabi
Decke Streichen: so wählst du die richtige Weißfarbe für die Decke
Decke Streichen: so wählst du die richtige Weißfarbe für die Decke https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2021/05/IMG_7421-e1624800758515.jpg 1440 1920 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2021/05/IMG_7421-e1624800758515.jpgBetter Homes and Gardens hat mal geschrieben, die Decke macht ein Sechstel vom Raum aus, bekommt aber selten mehr Beachtung als ein unmotivierter weißer Anstrich. Das sollten wir ändern…
Vorweihnachtsgrüße aus Norwegen: Skandinavische Weihnachten
Vorweihnachtsgrüße aus Norwegen: Skandinavische Weihnachten https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2021/12/IMG_6207-pssmartsharp.jpg 1400 1867 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2021/12/IMG_6207-pssmartsharp.jpgAber bleiben wir seriös, im Norden haben sie das mit der Weihnachtsdeko wirklich heraußen. Skandinavische Weihnachten sind für mich wirklich magisch, aber womöglich bin ich da auch ein ganz wenig parteiisch …
Tapetenrechner: Hier berechnest du die richtige Menge Tapete
Tapetenrechner: Hier berechnest du die richtige Menge Tapete https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2023/02/SeveralRollofWallpaperandabucketofglueforinstallationprocess.jpg 1280 720 Parsley of Happiness https://www.parsleyofhappiness.com/wp-content/uploads/2023/02/SeveralRollofWallpaperandabucketofglueforinstallationprocess.jpgWie viel Tapete brauchst du für dein neues Projekt? Wenn die Tapete kein Muster hat, ist diese Rechenaufgabe nicht sooo schwer. Aber mit einem Muster sieht es etwas anders aus. Keine Panik auf der Titanic: hier ist ein Tapetenrechner, der den Job für dich macht.